Am 21. März 2025 beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaftskurse des Jahrgangs 10 von Frau Hoyer und Frau Ohrem erneut aktiv am Internationalen Tag gegen Rassismus. Auf dem Stiftsplatz in Kerpen fand um 18.00 Uhr eine Kundgebung statt.

Dieser Gedenktag wurde 1966 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um an das Massaker von Sharpeville in Südafrika zu erinnern und ein starken Zeichen gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.

Auch in diesem Jahr engagierten sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Plakataktion und einem Redebeitrag von Kolja Fischer und Emil Seifert – gehalten von Mija Giesenkirchen und Pilar Breinig, um auf die Bedeutung von Toleranz, Gleichberechtigung und Vielfalt aufmerksam zu machen. Mit kreativen und informativen Plakaten sowie bewegenden Worten brachten sie ihre Haltung gegen Rassismus zum Ausdruck und zogen die Teilnehmenden in ihren Bann.

Die Realschule Mater Salvatoris steht für ein respektvolles Miteinander und freut sich, dass sich ihre Schülerinnen und Schüler mit so viel Engagement und Überzeugung für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen.