Am 10. Oktober 2024 feierte die Realschule Mater Salvatoris im Rahmen ihres Patronatsfestes das 70-jährige Jubiläum der Schule – am Morgen mit einem Gottesdienst für die Schülerinnen und Schüler gefolgt von einem Nachmittagsprogramm für die Mitarbeitenden von Schule und Träger. Vor 70 Jahren, im Jahr 1954, übernahmen die Schwestern der Salvatorianerinnen die Schule von der katholischen Kirchengemeinde in Horrem. Dieser bedeutende Meilenstein stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Lange vor dieser Zeit trug die Schule den Namen „Quisisana – hier wird man gesund“ und der Schulbetrieb startete 1920 mit 25 Schülerinnen. 1951 suchten die Salvatorianerinnen einen neuen Standort in der BRD. Der damalige Erzbischof von Köln, Kardinal Frings, wies den Schwestern das Gebäude in Horrem zu und gab ihnen den Auftrag, die Schule zu übernehmen. Zunächst hieß sie „Mädchen Realschule Mater Salvatoris“, bevor im Jahre 2016 auch Jungen aufgenommen wurden. Seitdem trägt sie den Namen „Realschule Mater Salvatoris“ und bildet Jungen und Mädchen bi-edukativ aus.
Der Schulmorgen des 10. Oktober 2024 begann mit einem feierlichen Gottesdienst, den die Klasse 10a mit Frau Lütters und Frau Bilstein vorbereitet und Pfarrer Dreher zelebriert hatte.
Eine liebgewonnene Tradition durfte hierbei auch nicht fehlen: Alle erhielten im Anschluss ein vom Träger spendiertes Knoppers, und somit wird dieser Tag schon seit Jahren liebevoll „Knopper`s Day“ genannt.
Am Nachmittag fand die jährliche Feier für die Mitarbeitenden statt, die mit einem Festakt begann. Die Schulleiterin Frau Jordan begrüßte die anwesenden Schwestern ganz besonders und führte durch das Programm.
Schwester Birgit überbrachte stellvertretend für die Provinzleiterin, Schwester Margret, Dankesworte an die Mitarbeitenden….
…gefolgt von einem Klaviersolo unseres Musiklehrers, Herrn Fuchs sowie Blumen für Schwester Margret.
Eine anschauliche PowerPoint, erstellt von den Schülersprecherinnen und dem Schülersprecher (Laura Hefter, Olivia Lux und Sebastian Lorenz) der 10. Klassen, stellte die bewegte Geschichte der Schule dar.
Eine spannende Diashow, die das Leben in Schule und Tagesstätte heute zeigt, wurde von der Schulleitung präsentiert.
Weitere musikalische Einlagen, wie das Wasserballett der Tagesstätte sowie der Chorauftritt unter der Leitung von Frau Schmidtke und Herrn Fuchs rundeten das Programm ab.
Einen Jahresrückblick in gelungener Reimform gab es von der Vorsitzenden der MAV, Frau Lonsdorfer.
Beim anschließenden gemütlichen Teil mit Suppe und Wein kamen alle bis in den Abend hinein ins Gespräch.